Miniserie | Folge 1: 1906-1918

Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S.

Historie/Gesellschaft, Deutschland 1978

1978 entstand das Porträt des Bergarbeiters Alphons S.: In acht Episoden erzählt der mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnete Dokumentarfilm eine Lebensgeschichte, die zugleich Zeitgeschichte ist: Alphons Stiller berichtet über seine Kindheit und Jugend, seine Zeit im Deutschland der 1920er-Jahre, als Anarchist und Linkssozialist, als Landarbeiter auf den mecklenburgischen Gütern, vor allem aber als kluger und wacher Zeitzeuge der Alltagsgeschichte in den Jahren 1906 bis 1939. Das damals noch ungewöhnliche Oral-History-Projekt wurde mit einfachen technischen Mitteln realisiert und nimmt „den Menschen rundherum ernst (...) mit seiner ganzen Lebensgeschichte, in seiner ganzen Art zu denken, zu sprechen, sich zu äußern“ (Hübner/Voss). Teil 1: Frühe Kindheit im Saargebiet (1906–1910): Die häuslichen Verhältnisse / Vom frühen Tod der Mutter / Die Stiefmutter / Umsiedlung ins Ruhrgebiet Im Ruhrgebiet (ab 1910): Vom Leben In den Kolonien / Die „Pollacken“ / Die mitgebrachten, ländlichen Gewohnheiten Schulzeit und Erster Weltkrieg (1912–1918): Wie die Kinder den Krieg in der Schule erlebten / Von der Kriegsbegeisterung und den gefallenen Söhnen / Von Kriegsanleihen und schwarz-weiß-roten Nägeln / Von der Not, die erfinderisch macht
36 Min.
HD
Ab 14 Jahren
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

Montage:

Gabriele Voss

Produktion:

Christoph Hübner

Protagonist:

Alphons Stiller

Originalsprache:

Deutsch

Format:

1,37:1 HD, S/W

Altersfreigabe:

Ab 14 Jahren

Sprache:

Deutsch

Weiterführende Links:

The Movie Database